Vereinsnachrichten

Termine

10.06.2023: Schwabentag in Haldenwang [mehr]

17.06.2023: Schongauer Sommerlehrgang Schulturnhalle. Termin noch unter Vorbehalt [mehr]

01.07.2023: Gemeinschaftstraining Dojo Füssen/Altenstadt Turnhalle Schwedenweg 2, 87629 Füssen, 5 UE, Croll, Bondorf, Müneyyirci, Wetzel, Haunstein, Fink, 10:30-16:15 Uhr

08.07.2023: Lehrgang mit Danprüfung in Mühldorf [mehr]

Mitgliederversammlung des 1. MKC

Details folgen

01.09.2023: Ferienfreizeit, Schnuppertraining für Kinder [mehr]

23.09.2023: Shotokantag Kelkheim [mehr]

07.10.2023: Lehrgang 40 Jahre Karate Dojo Durach [mehr]

14.10.2023: Eigener SV-Lehrgang mit Hartmut Aßmann Turnhalle der Mittelschule Marktoberdorf [mehr]

02.12.2023: Weihnachtsfeier und Dojomeisterschaft 1. MKC MOD/Günzach/Aitrang Details folgen




Neuigkeiten

Dan Prüfung

Melanie Hildebrandt, Dr. Erik Baigar und Konrad Büchner haben am 06.05.2023 bei Roland Lowinger und Bernd Milner die Prüfung zum 4. Dan abgelegt, Irene Pracht erhielt den 3. Dan.



Letzte Änderung am Samstag, 3. Juni 2023 um 09:24:24 Uhr.

Samstag, 13. Mai 2023 - 17:20 Uhr
Full House in Marktoberdorf...

Am 6.5.2023 fand unser großer Lehrgang statt: Aus allen Richtungen waren ca. 80 Karateka vom Gelb- bis zum Schwarzgut angereist (oben links), um gemeinsam unter R.Lowinger und B.Milner zu trainieren. Für alle war dabei thematisch was geboten - in der Oberstufe gab es die Katas Chinte und Jitte mit Anwendungen, neue Aufwärmübungen und es wurden Aspekte des Jiyu Ippon Kumite beleuchtet. Bei den "8 Richtungen im Karate" von B.Milner "rauchten" dann auch die Gehirne
Die Helden des Tages waren aber die Teilnehmer am Lehrgang vom 1.MKC (oben Mitte) und die Helfer (oben Rechts), ohne die das Event nicht möglich gewesen wäre! Vielen Dank!

Samstag, 13. Mai 2023 - 17:08 Uhr
1. MKC-"Delegation" in Meitingen...

Sechs Karateka aus Marktoberdorf haben den Weg auf sich genommen, um am "Jubiläumgslehrgang 50 Jahre Karate Dojo Herbertshofen" in Meitingen teilzunehmen. Unter den Trainern L.Ratschke und F.Oblinger ging es um folgende Themen: Biomechanik in Kihon und Kata, Kata in Tradition und Moderne: Kushanku - Kanku-Dai und Passai - Bassai Dai.
Oben im Bild v.l.n.r.: Manuel, Christian, Cor, Sensei Oblinger, Alexander, Thomas und Chris - der Spaß steht ihnen ins Gesicht geschrieben

Sonntag, 2. April 2023 - 20:31 Uhr
Jubiläum von Roland Lowinger

Die Laudatio

Roland Lowinger ist im Allgäu, in Deutschland, im Weltkarate ein Begriff. Zu seinen großen Verdiensten zählt neben der Arbeit im Karate Dojo Kempten auch der enge sportliche Kontakt zwischen Deutschland und Südafrika, von dem viele von uns profitiert haben. Ich möchte aber einen Meilenstein herausgreifen, der seine Arbeit charakterisieren soll:

1981 nahm er mit seinem Kemptener Team am Shotokan Cup in Bottrop teil. Den ganzen Tag über kämpften die besten Karatekas Deutschlands um die Teilnahme im Finale in den Einzel- und Mannschaftsdisziplinen in Kumite und Kata. Im Abendprogramm wurden traditionell zwischen den einzelnen Halbfinal- und Finalkämpfen Vorführungen eingestreut. Auch Roland und vier seiner Kemptener hatten eine Vorführung einstudiert. Kurz vor ihrem Auftritt mussten sie sich noch für das Finale qualifizieren. Dann zogen sie sich in Straßenkleidung um und legten eine fulminante und unterhaltsame Vorführung aus dem Bereich Selbstverteidigung und Nothilfe aufs Parkett. Das fachkundige Publikum raste vor Begeisterung. Kaum war der Applaus verklungen, zogen sie wieder den Gi an und traten zum Finale an.

Wer schon einmal an Finalkämpfen teilgenommen hat, weiß, wie sehr die nervliche Anspannung steigt. Umso höher ist es zu bewerten, vor dem Endkampf eine solche Show darzubieten, sich dann nochmal zu sammeln und gegen die damals besten Mannschaften Deutschlands auch noch zu gewinnen! Wir reden hier von Athleten, die von unserem Sport durchdrungen sind. Und wir reden von einem Trainer, der fähig ist, diese Athleten auszubilden, zu formen und zu motivieren. Roland selbst beendete die Vorführung blutüberströmt mit einer Schnittwunde an der Schläfe, da der Kampf mit scharfen Messern durchgeführt wurde. Danach bestritt er den letzten Kampf und gewann.

Dass er sich vom Bundeskampfrichter zum internationalen und schließlich zum Weltkampfrichterreferent hocharbeitete zeigt seine Zielstrebigkeit. Laotse, der große Philosoph hat Rolands Werdegang schon vor 2500 Jahren beschrieben, obwohl er den gebürtigen Konstanzer nicht kannte: Der Weg ist das Ziel. Geh ihn weiter, Roland, und nimm alle mit, die sich Dir anvertrauen.

Andreas Fecker
Laudator

Samstag, 1. April 2023 - 17:54 Uhr
Prüfungen in MOD -> Frohe Ostern...

Gerade noch rechtzeitig vor den Osterferien legten die Kinder in der Gruppe von Christian die Prüfung zum gelben Gürtel ab: Sichtlich frohe Prüflinge sind oben im Bild zu sehen zusammen mit Trainer Christian (Links) und Prüfer Rudi (Rechts).
Euch allen fohe Ostern und hoffetlich findet Ihr alle versteckten Ostereier...

Sonntag, 26. März 2023 - 16:34 Uhr
Neue Kurse - Weitersagen!!!

Nach den Osterferien starten neue Kurse im 1. MKC und zwar sowohl für Erwachsene als auch für Kinder und das an beiden Standorten! Bitte weitersagen!

Wiedereinsteiger sind natürlich immer herzlich willkommen - gemeinsames Training macht Spaß und je mehr da sind desto besser (Anfänger können immer auch von Fortgeschritteneren lernen!).

Bitte die kleinen Änderungen im Trainingsplan beachten!

Ältere Beiträge

Anmelden

Warum Selbstverteidigungskurse?

Brenzlige Situation? Angreifer finden immer Opfer!
Gedanken zum Selbstverteidigungs-Lehrgang im 1. Marktoberdorf Karate Club

Immer wieder wird der Wunsch an den 1. Karate-Club Marktoberdorf e.V. herangetragen, einen Selbstverteidigungslehrgang anzubieten. In der Vergangenheit bestanden solche Kurse oft aus Tricks und Kniffen, Hebeln und Schlägen, die man aus dem Repertoire verschiedener Kampfsportarten entlehnte. Das mag im Einzelfall erfolgreich sein, besonders wenn der Anwender einem Angreifer gegenüber körperlich überlegen ist. Die Erfolgschancen verringern sich, wenn solche Situationen nicht realistisch analysiert, erklärt, verstanden und regelmäßig trainiert wurden. Zum Nachteil des Schwächeren gerät auch, dass routinierte Angreifer geringe Hemmschwellen haben und krawallerfahren sind.

Zeitgemäße Selbstverteidigungskurse setzen daher auf Konfliktvermeidung. Selbstbewusstes Auftreten, Selbstbehauptung sind ebenso wichtig wie gezielte Schläge gegen einen schmerzerfahrenen Körper. Moderne Kurse richten sich aber nicht nur an Teilnehmer ohne Kampfsporterfahrung. Auch und gerade für ausgebildete Kampfsportler ist es nämlich ein schmaler Grat zwischen Notwehr, Notwehrexzess, putativem Notstand, Nothilfe und unterlassener Hilfeleistung. Denn während wir Kampfsportler gewohnt sind, geordnet, nach Regeln und mit Fairness zu kämpfen und den Sportkameraden nicht zu verletzen, gehen abgebrühte Straßenschläger schon auf Krawall gebürstet aus dem Haus. Die sind von der Fairness so weit entfernt wie der Mond von der Erde. Sie suchen sich typische Opfer, um ihre Aggression abzubauen oder in ihrer Clique als ‚coole Sau‘ zu gelten. Sie suchen sich gerne Opfer, denen sie sich überlegen fühlen.

Schon deshalb ist es so wichtig, körperliche Auseinandersetzungen zu vermeiden und gar nicht erst in eine solch prekäre Situation zu kommen. Das gelingt besser, wenn wir selbstbewusst auftreten und versuchten Provokationen klug begegnen. Es geht darum zu deeskalieren, uns aber selbst zu behaupten, auch stimmlich fest, nicht ängstlich und verzagt. Unsere Körpersprache spielt eine wichtige Rolle. Aber das muss erlernt und trainiert werden. Speziell für Frauen werden auch planerische Rahmenbedingungen angesprochen, wie man die Wahrscheinlichkeit solcher Situationen vermeiden kann. Das kann die Wahl des Parkplatzes für eine abendliche Veranstaltung sein, oder die Wahl des Heimweges, auf dem man sich über mögliche "Rettungsinseln" (Gaststätten, beleuchtete Anwesen, Überwachungskameras) bewusst sein soll.

Der Marktoberdorfer Karate Club ist in der komfortablen Lage, mit Hartmut Aßmann 5. Dan SOK, einen hoch qualifizierten A-Trainer für Selbstverteidigung/Selbstbehauptung mit einer Platin-Lizenz des Deutschen Olympischen Sportbunds in seinen Reihen zu haben. So bin ich sicher, daß der Kurs beginnend Ende September die Teilnehmer faszinieren wird und dass wir vielleicht auch jemanden für ein Training unserer Kampfkunst gewinnen können.

AF